Das richtige wechseln der Antriebskette

Die Antriebskette ist bei Fahrrädern mit Kettenschaltung wohl eines der Verschleißteile, die am häufigsten ersetzt werden müssen. Erst recht, wenn man auch bei den derzeit herrschenden Witterungsverhältnissen unterwegs ist.

Ein Austausch der Kette ist kein Hexenwerk, wenn man etwas Fachwissen mitbringt. Welches Modell zu der Schaltung kompatibel ist, verrät der Blick auf die Einprägungen im verschlissenen Gliederstrang oder die Herstellerspezifikation des Fahrrades. Die ideale Kettenlänge ergibt sich (hoffentlich) aus der Länge des verschlissenen Exemplars. Für das Kürzen der neuen Kette braucht man einen Kettennietdrücker, der für die jeweilige Kette geeignet ist – insbesondere bei 11-fach Ketten ist auf Kompatibilität des Werkzeugs zu achten. Im Hinblick auf die Montage der neuen Kette gibt es zwei grundlegende Verschlussprinzipien:

(a) Verschlussniet (einzelner Bolzen): Man längt die neue Kette in passender Länge so ab, dass an einem Ende Außenlaschen, am anderen Ende Innenlaschen sind, steckt den Verschlussniet durch und drückt diesen mithilfe des Kettennietdrückers gemäß Herstelleranleitung hinein. Erkennbar ist die Nietstelle daran, dass sich der Verschlussniet sich (optisch) etwas von den werksmäßigen Nieten unterscheidet.

(b) Kettenschloss a.k.a. Verschlussglied (zwei separate Außenlaschen mit je einem integrierten Bolzen): Man längt die Kette in passender Länge (minus ein Glied) so ab, dass an beiden Enden Innenlaschen sind, steckt die beiden Kettenschlosshälften durch und rastet diese dann gemäß Herstelleranleitung definiert ein.

Verschlussnieten wie auch Kettenschlösser sind kettenbreitenspezifisch (also entweder für 9-fach oder 10-fach oder 11-fach), teils auch herstellerspezifisch. Sofern das Kettenschloss nicht das mitgelieferte, vom Kettenhersteller vorgesehene ist, muss man die Kompatibilität prüfen. Kettenschlösser kann man wieder öffnen (je nach Modell per Hand oder mit einer speziellen Zange); hier gibt es wiederverschließbare Versionen wie auch nicht wiederverschließbare Versionen. Verschlussniete sind stets nicht wiederverschließbar – falls man die Kette später noch mal öffnen muss, ist dies an einer anderen Stelle (mit werksmäßiger Vernietung) zu tun, gegebenenfalls ist dann an dieser Stelle wieder mit einem Verschlussniet zu schließen (dann gibt es in dieser Kette zwei Stellen mit Verschlussniet).

Wie immer solltet Ihr Euch bei Arbeiten an sicherheitsrelevanten Teilen fachkundige Hilfe holen, wenn Ihr Zweifel habt oder nicht weiter wisst!

Comments are closed.