Lass den Rucksack zu Hause: Tipps für ein ultra kompaktes Pannenset

Jeder von uns kennt das:
Nach Feierabend eine schnelle Runde mit dem Bike drehen, oder die befreiende Tagestour am Wochenende: Das soll möglichst entspannt und ohne großes Gepäck möglich sein.
Immer wieder treffen wir daher auf Biker die bewusst auf ihr Pannenset verzichten, was aber im Fall der Fälle fatale Folgen nach sich ziehen kann, wenn man weit entfernt von zu Hause, mittem im Wald mit einer Panne stehen bleibt und sich nicht selber helfen kann.

Ihr müsst aber keinen Rucksack packen, um für die meisten Pannen auf dem Trail gerüstet zu sein.
Alex hat dafür seit einigen Jahren ein super kompaktes Pannenset zusammengestellt, das gut in die Trikotaschen passt und auch noch Platz für Smartphone und Energieriegel bietet.

Ziel war es mit dem Set folgende Punkte zu erfüllen:
– Möglichst alle Teile sollten zusammengefasst in einer Tasche in einer Trikottasche Platz finden
– Die Tasche sollte Wasserfest sein, um die Metallteile bei Regen und Nässe zu schützen
– Das Set sollte klapperfrei sein
– Die häufigsten Ursachen zur Verhinderung einer Weiterfahrt sollten verhindert werden.

Und hier das Ergebnis:

Das oben gezeigte Set besteht aus folgenden Teilen:
Lezyne Caccy Sack. Ausgenommen Ersatzschlauch und Minipumpe passt hier das gesamte, beschriebene Set hinein

SKS Supershort Pumpe. Diese verschwindet komplett in meiner linken Trikotasche und kann daher auch im ruppigen Gelände nicht herausfallen(wahlweise auch zu ergänzen mit einer CO2 Kartuschenpumpe) Ich möchte nicht nu auf CO2 setzen, da ich bei langen Marathons in der Vergangenheit auch schon 2x in einem Rennen einen Platten hatte und dann wird es Eng mit CO2…

Schwalbe Reifenheber. Die haben sich bei mir auch mit Tubeless Ready Reifen und Felgen als stabile Reifenheber bewährt und sind mega flach zu verstauen. Daher für mein Set 1. Wahl.

Rema TipTop Flickzeug. Das Set (hier zusammengerollt in der Klarsichthülle) ist für mich das best funktzionierende Flickzeug, dass es gibt. Da rauchen alle anderen Fremdfabrikate ab… Da es super leicht ist, habe ich das auch bei Rennen immer dabei. Wenn der Ersatzschlauch nicht reicht, kann man mit einigen Minuten Verzug das Rennen zumindest im Anschluss noch normal fortsetzen (bisher einmal benötigt).
Wenn Ihr Tubeless fahrt, würde ich dieses Set ersetzen gegen ein Rep. Set für Tubeless Reifen.

Schwalbe Multitool. Deckt alle wichtigen Schrauben am Bike ab und hat für Tubeless sogar noch einen Adapter um den Ventilkopf herausschrauben zu können. Das Tool wiegt schlanke 78g und ist ebenfalls super flach.

Tacx Mini Max Kettennieter + passendes Kettenschloss. Das Set rettet dich bei einem Kettenriss! Leider kann ich den Kettennieter nur eingeschränkt empfehlen. Er ist zwar sehr kompakt und hat keine spitzen Kanten, die die Tasche beschädigen könnten, er braucht aber extrem hohe Bedienkräfte. Ist also nix für lackierte Fingernägel 😉

Universal Schaltauge (nur für Schnellspannachsen geeignet). Das Universalschaltauge ist genial. Aus Stahl gefertigt ist es selbst sehr robust und kann in der Tasche nicht beschädigt werden, ermöglicht aber jedem Biker, der einen Abriss des Schaltauges hat nach ca. 5 bis 10 Minuten Reparatur die Weiterfahrt, ohne Einschränkungen in der Funktion der Schaltung. Hat uns zwar noch kein Rennen, durchaus aber schon eine Biketour gerettet.

– ca. 10cm langes Stück (nahezu) glatten MTB Mantels. Diesen kann man bei einem Schnitt in der Karkasse von innen vor den Riss im Mantel legen und in Kombination mit dem Ersatzschlauch die Fahrt mit leichten Einschränkungen fortsetzen.

– Ersatzschlauch. Diesen habe ich hier nicht aufgeführt, da er sich in einer Satteltasche unter dem Sattel befindet. Die Tasche ist dabei so klein, dass genau der Schlauch reinpasst und die Tasche eng und Klapper-/Wackelfrei unter dem Sattelgestell klemmt. Der Schlauch passt alternativ aber auch noch in Eure Trikottasche.

– Kabelbinder und Isolierband. Für alle möglichen und unmöglichen Pannen und Situationen

– Ausreichend Bargeld für alle Fälle.

Ich hoffe ich konnte Euch mit meiner detailierten Beschreibung helfen.

Grüße,
Alex

Comments are closed.